An meinem Haus und im Garten sind fünf Nistkästen angebracht. Um das Nutzungsverhalten der Vögel festzustellen und um sie intensiv beobachten zu können sind diese Nistkästen innerhalb und außerhalb des Fluglochs mit Lichtschranken und innen und außen mit Kameras bestückt.
Die mit den Lichtschranken festgestellten Aktivitäten der Vögel an den Nistkästen werden mit einer mikroprozessor-gesteuerten Elektronik (ATMEGA168) erfasst und an einen Datenlogger per Funk übertragen. Die Elektronik steuert auch die Aufnahmen der Außenkameras. Die Innenkameras werden manuell aktiviert. Damit kann festgestellt werden welche Vögel wann und wie oft an den Nistkästen sind, wann sie in die Nistkästen hinein oder aus den Nistkästen heraus fliegen, in die Nistkästen hineinschauen oder aus ihnen herausschauen, wann die Vögel ein Nest bauen, Eier legen, Brüten und wie die tägliche Entwicklung der Jungvögel verläuft.
Diese Nistkästen haben die Bezeichnung Nistkasten01 bis Nistkasten05. Das Bild zeigt den Nistkasten01 mit der äußeren Lichtschranke.
Bei einem Biotop des Landesbund für Vogelschutz (LBV) sind 11 Nichtästen angebracht. Diese sind mit NK_D1 bis NK_D11 bezeichnet. SechsNistkästen sind mit Lichtschranken und Innenkameras ausgerüstet. Die restlichen Nistkästen können mit einer mobilen Kamera beobachtet werden.
Auf die technischen Beschreibung (Schaltpläne, Firmware, Software) habe ich hier verzichtet. Wer nähere Informationen dazu möchte kann sich unter "Kontakt" an mich wenden.
In 2020 sind 746788 Datensätze mit 56,476 Mbyte und Video-Sequenzen mit einem Speichervolumen von 7,11 TBytes und einer Spieldauer von über 2000 Stunden angefallen.
Die erfassten Daten der Jahre 2013 bis 2020 für die Nistkästen sind vollständig aufbereitet und ausgewertet. Die zugehörigen PDF-Dateien mit den Bildern der Kameras der vergangenen Jahre sind weiter unten angeführt.
Dort sind auch Links zu einigen Videos zu finden. Die Videos zeigen die Verhaltensweisen der Vögel. Unter anderem ist die Brut von Kohlmeisen, Bleismeisen und Staren vom Schlüpfen bis zum Ausfliegen der Jungvögel zu sehen. Nach der Brut der Vögel kommen oft noch Siebenschläfer in die Nistkasten. Ein Video zeigt die Entwicklung der in einem Nistkasten geborenen jungen Siebenschläfer.
Hier ist die Entwicklung in den Nistkästen im Jahr 2022 dokumentiert. Die meisen Nistkästen sind noch unbelegt. In zwei Nistkästen übernachten seit Dezember Kohlmeisen. Die Stare haben mit der neuen Brutsaison schon begonnen.
Die Bilder der Brutsaison 2021, wie der weiterer zurückliegenden, sind weiter unter in Dateien gespeichert.
In 2022 sind die Nistkästen wie folgt belegt:
Nistkasten01: Die Kohlmeisen haben 8 Eier gelegt. Daraus sind acht Junge geschlüpft. Davon leben noch 7 Junge.
Nistkasten02: Dieser Nistkasten war am Zwetschgenbaum befestigt. Nachdem der Baum bei einem Sturm umgestürzt ist
gibt es den Nistkasten02 nicht mehr. Nur in wenigen Jahren hatten Vögel darin gebrütet.
Nistkasten03: Der Halbhöhlen-Nistkasten ist nicht belegt.
Nistkasten04: Nicht belegt
Nistkasten05: Das Nest des Vorjahres wurde aus dem Nistkasten gelassen. In den letzten Jahr kam der erste Star um den 15. Feburar an.
Heuer schlüpfte der erste Star erst am 03.03.2022 um 7:18 Uhr in den Nistkasten. Der Star hat das alte Nest beseitigt und
ist gerade dabei das neue Nest zu bauen. Seit Anfang April kommt der Star nur noch selten in den Nistkasten. Die Stare
haben anscheinend den Nistkasten aufgegeben.
NK_D1 : Das alte Nest wurde beseitigt und der Nistkasten gereinigt. Die Kohlmeisen haben neun Eier gelegt.
Alle Jungen sind geschlüpft
NK_D2 : Das alte Nest wurde beseitigt und der Nistkasten gereinigt. Blaumeisen haben neun Eier gelegt. Die ersten
Jungvögel sind geschlüpft.
NK_D3 : Seit 21.10.2021 übernachet eine Kohlmeise jede Nacht im Nistkasten
Das alte Nest wurde beseitigt und der Nistkasten gereinigt. Kohlmeisen legten neun Eier. Davon sind sieben Eier
verschwunden. Drei Eier wurden hinzu gelegt. Jetzt liegen 17 Eier im Nest und ein Jungvogel.
NK_D4 : An der Säule sind zwei Nistkästen angebracht.
NK_D4a:
Das alte Nest wurde beseitigt und der Nistkasten gereinigt. Kohlmeisen legten sieben Eier aus denen am 05.05.2022
sieben Junge schlüpften. Alle Jungvögel sind gestorben. Die toten Jungvögel wurden aus dem Nest beseitigt.
NK_D4b:
Seit 12.01.2022 übernachtet eine Kohlmeise im Nistkasten
Das alte Nest wurde beseitigt und der Nistkasten gereinigt.
NK_D5 : Der Hornissenkasten ist leer.
NK_D6 : Eine Kohlmeise übernachtet seit 23.11.2021 jede Nacht im Nistkasten
Das alte Nest wurde beseitigt und der Nistkasten gereinigt. Die Kohlmeisen legten neun Eier. Die ersten Jungen
schlüpften.
NK_D7 : Das alte Nest wurde beseitigt und der Nistkasten gereinigt. Kohlmeisen bauen ein Nest. Es wurden 14 Eier gelegt.
Die ersten Jungvögel sind geschlüpft.
NK_D8 : Das unvollständige alte Nest wurde beseitigt und der Nistkasten gereinigt. Er ist immer noch leer
NK_D9 : Das alte Nest wurde beseitigt und der Nistkasten gereinigt. Blaumeisen haben ein Nest gebaut. Jetzt liegen 11 Eier
im Nest. Die ersten jungen Blaumeisen sind geschlüpft.
NK_D10 : Der Nistkasten ist leer
NK_D11 : Der Nistkasten ist ca. 5 Meter hoch oben an einem Baum befestigt. Im Nistkasten liegen Späne, die bei der Installation
dort eingebracht wurden.
Die Lichtschranken des Nistkastens01 sind außen (sichtbar) und innen angebracht. Das Einflugloch hat einen Durchmesser von 33 mm.
In den Jahren 2013 bis 2015 und 2017 brüteten hier Kohlmeisen. In 2016 wurde er von Feldsperlingen belegt. In den Wintermonaten übernachtete jedes Jahr eine Kohlmeise im Nistkasten.
In 2018 transportierten die Kohlmeisen Moos in den Nistkasten. Der Nestbau wurde jedoch nicht weiter verfolgt.
In 2019 brüteten Kohlmeisen zwei Mal. Beide Bruten waren nicht erfolgreich.
In 2020 haben Kohlmeisen ein Nest gebaut und 11 Eier gelegt. Daraus schlüpften 10 Junge, von denen 4 Junge überlebten. Diese sind am 08.05.2020 ausgeflogen. Weiter unten ist ein Video über das Ausfliegen eingefügt. Die zweite Brut war wegen der Regentage erfolglos.
In 2021 hatten die Kohlmeisen nach einem Temperatursturz die geschlüpften Jungvögel aufgegeben. Eine zweite Brut fand nicht statt.
Heuer legen die Kohlmeisen acht Eier aus denen 8 Jungvögel schlüpften.
Der Nistkasten03 ist wie die Nistkästen 01, 04 und 05 an der Nordseite des Hauses angebracht.
Die Lichtschranken des Nistkastens03 sind in die Seitenwände integriert. Die Elektronik ist in einem doppelten Boden untergebracht.
Manchmal schauen Meisen in den Nistkasten. Von den Vögeln, die in Halbhöhlen brüten könnten, wird er nicht angenommen. Es werden auch selten solche Vögel im Garten beobachtet.
Die Lichtschranken des Nistkastens04 sind in die vorstehenden Seitenwände integriert und nicht sichtbar. Die Lochblende (auf dem Bild noch zu sehen) wurde entfernt und das darunter liegende Einflugloch mit einem Durchmesser von 50 mm freigegeben. Eventuell ist der Nistkasten damit für Stare interessant. Meisen haben seit 2016 nicht mehr darin gebrütet.
Die Lichtschranken des Nistkasten05 sind wie bei den Nistkästen03 und 04 nicht sichtbar in die vorstehenden Seitenwände integriert. Der Durchmesser des Einfluglochs beträgt ca. 50 mm.
Seit 2016 brüteten jedes Jahr Stare im Nistkasten05.
Heuer haben die Stare wie üblich das alte Nestmaterial entfernt und begonnen ein neues Nest zu bauen. Seit Ende März kommt jedoch nur selten ein Star an den Nistkasten. Die Stare haben evenzuell wegen der Kältetage das Nest aufgegeben.
Das Bild zeigt wie oft die Stare nach der Ankunft am 03.03.2022 um 07:18 Uhr in den Nistkasten flogen. Der Star hat sofort begonnen das alte Nestmaterial zu beseitigen. Jetzt baut er ein neues Nest. In den letzten Märztagen hat es durchgehend geschneit. Der Star hat nicht am Nest weiter gebaut.
Die Nistkästen NK_D1 bis NK_D11 befinden sich auf einem Biotop des Landesbund für Vogelschutz (LBV) ca. 500 Meter vom Ortsrand entfernt. Das Biotop ist von Feldern, Wiesen und Wäldern umgeben und enthält zwei Teiche. Es wurde auf Initiative von Frau Beischler geschaffen und seit Jahrzehnten betreut.
In den Nistkästen brüten Kohlmeisen, Blaumeisen und Feldsperlinge. Mit der visuellen und elektronischen Beobachtung der Nistkästen können die Unterschiede im Verhalten der Vögel, die außerhalb und innerhalb von Ortschaften brüten, erfasst werden.
Der Nistkasten NK_D1 befindet sich außerhalb des Ortes und ist an einem Baum befestigt. Die äußeren Lichtschranken des Nistkastens NK_D1 sind sichtbar. Vermutlich ein Specht hat das für Meisen bestimmte Einflugloch deutlich vergrößert. Deshalb wurde am 09.03.2018 die Blende angebracht, damit das Einflugloch wieder den ursprünglichen Durchmesser aufweist.
Im Nistkasten befindet sich eine Video-Kamera, die von der Elektronik zu festgelegten Uhrzeiten kurz eingeschaltet wird. Die Videoaufzeichnungen erfolgen auf eine Micro-SD-Karte mit einer Speicherkapazität von 16 GB. Die Elektronik zum Ansteuern der Lichtschranken und der Video-Kamera ist in dem Kasten unterhalb des Nistkastens untergebracht.
Der Nistkasten NK_D2 befindet sich ebenfalls außerhalb des Ortes und ist an einer Stange in ca. 5 Metern Höhe befestigt. Die äußeren Lichtschranken des Nistkastens NK_D2 sind sichtbar. Die Innenkamera wird manuell aktiviert. Das vergrößerte Einflugloch wurde mit einer Blende auf 32mm Durchmesser verkleinert.
Der Nistkasten NK_D3 ist in ca 2 Metern Höhe an einem Baum befestigt.
Im Nistkasten befindet sich eine Video-Kamera, die von der Elektronik zu festgelegten Uhrzeiten kurz eingeschaltet wird. Die Videoaufzeichnungen erfolgen auf eine Micro-SD-Karte.
Seit 21.10.2021 übernachtet eine Kohlmeise jede Nacht im Nistkasten.
Kohlmeisen hatten neun Eier gelegt und mit dem Brüten begonnen. Nach zwei Tagen sind sieben Eier verschwunden. Drei Eier wurden danach noch gelegt. Jetzt liegen elf Eier im Nistkasten.
Das Bild zeigt wie häufig die Altvögel täglich in den Nistkasten geflogen sind.
Während der kalten Tage haben die Kohlmeisen den Nestbau reduziert und nur noch auf niedriger Stufe fortgesetzt.
Die Kohlmeisen legten neun Eier und begannen zu brüten. Zwei Tage später lagen nur noch zwei Eier im Nest. Es wurden weitere Eier gelegt. Jetzt sind es 17. Die esrten Kohlmeisen sind geschlüpft.
Das Bild zeigt wie häufig die Altvögel täglich in den Nistkasten geflogen sind.
Ab dem 10.04.2022 kommen die Daten vom Nistkasten D4a, vorher vom Nistkasten D4b.
Vom 17. bis 21.04.2022 gab es einen technisch bedingten Ausfall.
Aus sieben Eiern sind sieben Jungvögel geschlüpft. Am 16.05.2022 wurden die Jungen nicht mehr gefüttert. Alle Jungvögel sind gestorben.
Der Nistkasten NK_D4b ist mit Lichtschranken und manuell gesteuerter Innenkameras ausgerüstet. Zusammen mit Nistkasten NK_D4a ist er in ca 3 Metern Höhe an einer Stange angebracht.
Ab 12.01.2022 übernachtete eine Kohlmeise im Nistkasten. Da die Lichtschranke am 10.04.2022 zum Nistkasten D4a umgesetzt wurde kann micht mehr beobachtet werden, ob die Kohlmeise noch im Nistkasten D4b übernachtet,
Der Kasten NK_D5 ist an einem Baum befestigt und für Hornissen bestimmt. In 2016 hat sich ein Bienenschwarm eingenistet. Dieser wurde im Frühjahr 2017 von Imkern umgesetzt. In 2017 besiedelten Hornissen den Kasten. Das alte Hornissennest wurde am 05.03.2018 entfernt.
In 2018 bauten Wespen ein kleines Wespennest im Kasten. In 2019, 2020 und 2021 blieb der Hornissenkasten leer.
Der Nistkasten NK_D6 ist in ca 2,5 Metern Höhe an einem Baum befestigt.
Im Nistkasten befindet sich eine Video-Kamera, die von der Elektronik zu festgelegten Uhrzeiten kurz eingeschaltet wird. Die Videoaufzeichnungen erfolgen auf eine Micro-SD-Karte mit einer Speicherkapazität von 16 GB. Die Elektronik zum Ansteuern der Lichtschranken und der Video-Kamera ist in dem Kasten unterhalb des Nistkastens untergebracht.
Eine Kohlmeise übernachtet seit 23.11.2021 jede Nacht im Nistkasten.
Kohlmeisen legten neun Eier. Die Jungvögel sind geschlüpft.
Der Nistkasten NK_D11 ist in ca. 6 Meter Höhe ein einem Baum befestigt. Das Einflugloch hat einen Durchmesser von ca 15 cm. Er wurde von einer unbekannten Person vor zwei Jahren an einem Baum in 1,5 Meter Höhe angebracht und war dort ungeeignet. Der Nistkasten wurde nun an einem Baum deutlich höher angebracht.
Kohlmeisen brüten in einer Vase
Manchmal wählen die Kohlmeisen ungewöhnliche Orte für die Brut. Ein Kohlmeisen-Pärchen baute das Nest in einer Vase. Hier sieht man, wie die Vögel in die Vase steigen, um die zwei Jungvögel zu füttern.
Videos einer Brutsaison vom Nestbau bis zum Ausfliegen von Kohlmeisen, Blaumeisen und Staren und von Siebenschläfern als Nachmieter in den Nistkästen in 2021
Kohlmeisen
Die Kohlmeisen bauen ein Nest. Es geht dabei nicht immer friedlich zu, wenn eine weitere Kohlmeise den gleichen Nistkasten haben möchte.
Täglich wird ein Ei gelegt. Das Gelege ist an manchen Tagen abgedeckt.
Die Kohlmeise brütet auf den Eiern
Vom Schlüpfen der Jungvögel bis zum Ausfliegen zeigt das Video die Entwicklung der Nestlinge. Deutlich zu sehen ist die schnelle Entwicklung der Jungvögel in der zweiten Hälfte der Nestlingszeit.
Blaumeisen
Die Blaumeisen bauen das Nest in wenigen Tagen
Beim Eierlegen legt die Blaumeise auch manchmal ein Schläfchen ein
Beim Brüten wird das Weibchen vom Männchen gefüttert
Vom Schlüpfen des ersten Nestlings bis zum Ausfliegen der Jungvögel kann beobachtet werden wie die Altvogel die Eierschalen und den Kot der Jungvögel fressen, wie ein Jungvogel mit einer Feder gefüttert wird und wie schnell das Wachstum in der zweiten Hälfte der Nestlingszeit erfolgt.
Stare
Die Stare beseitigen das alte Nest und bauen ein neues Nest. Dafür brauchen sie ein bis zwei Monate. Das neue Nest wird mit Blüten und Blumen dekoriert, um mit der Immobilie die Weibchen anzulocken.
Die Stare legen 5 Eier, brüten sie aus und füttern die Nestlinge. Das Video zeigt die Entwicklung der jungen Stare vom Schlüpfen bis zum Ausfliegen und dass sie selten auch mit einem Strohhalm gefüttert werden.
Vier junge Stare sind geschlüpft und werden gefüttert. Der Altvogel frisst den Kot des jungen Vogels, der die Raupe bekommen hat.
Siebenschläfer
Nachdem die jungen Vögel ausgeflogen und die Nistkästen unbenutzt sind ziehen in manche Nistkästen Siebenschläfer ein. Das Video zeigt wie die jungen Siebenschläfer gesäugt, liebevoll geputzt und umsorgt werden von den ersten Tagen bis zum Verlassen des Nistkastens.
Hier ist die Entwicklung in den Nistkästen im Jahr 2020 dokumentiert.
In 2020 sind die Nistkästen wie folgt belegt:
Nistkasten01: Während des Winters 2019/2020 hat keine Kohlmeise im Nistkasten übernachtet. Da die Funk-Kamera im
Nichtkasten nicht mehr funktionierte wurde sie gegen eine kabelgebundene Kamera ausgetauscht.
Ab 20.03.2020 bauten die Kohlmeisen ein Nest. Vom 26.03.2020 bis 05.04.2020 wurden 11 Eier gelegt. Am
18.04.2020 sind 10 junge Kohlmeisen geschlüpft, davon überlebten noch 4 Junge. Diese sind am 08.05.2020
ausgeflogen.
Am 13.05.2020 wurde das erste von neun Eiern der zweiten Brut gelegt. Ab 19.05.2020 brütete eine Kohlmeise.
Die ersten fünf jungen Kohlmeisen der zweiten Brut schlüpften am 31.05.2020. Nummer 6 und 7 schlüpften am
01.06.2020, Nummer 8 am 02.06.2020 und der letzte Jungvogel am 03.06.2020. Die Frage ist nun, ob die
später geschlüpften und damit kleineren Jungvögel sich gegen ihre größeren Geschwister behaupten können und
genügend Futter bekommen. Die die Kohlmeisen nach dem Beginn des Brütens noch weitere Eier legten kam es dazu,
dass einige Jungvögel später schlüpften. Am 05.06.2020 waren nur noch acht Nestlinge zu sehen. Die anschließenden
Regentage habe zwei weitere Nestlinge nicht überlebt. Am 09.06.2020 lebten noch 6 Jungvögel, am 10.06.2020
noch 5 Jungvögel. Am 11.06.2020 sind wieder zwei Nestlinge gestorben. Am 12.06.2020 war es sonnig.
Die Jungvögel waren jedoch so geschwächt, dass sie die Schnäbel nicht mehr öffneten. Zwei Jungvögel sind
gestorben. Am späten Nachmittag ist es den Altvögeln gelungen, den letzten lebenden Jungvögel wieder zu füttern.
Er war jedoch zu schwach, um die Nacht zu überstehen. Die Sonne am darauf folgenden Tag kam zu spät für ihn.
Nistkasten02: Dieser Nistkasten war am Zwetschgenbaum befestigt. Nachdem der Baum bei einem Sturm umgestürzt ist
gibt es den Nistkasten02 nicht mehr. Nur in wenigen Jahren haben Vögel darin gebrütet.
Nistkasten03: Der Halbhöhlen-Nistkasten ist nicht belegt.
Nistkasten04: Die Blende am Einflugloch wurde beseitigt und damit das Einflugloch mit einem Durchmesser von 50 mm freigelegt.
Eine (männliche) Haselnussblüte liegt jetzt im Nistkasten. Manchmal schauen Meisen und Stare hinein.
Nistkasten05: Am 16.02.2020 08:12 Uhr kam der erste Star an. Die Kamera wurde neu justiert. Dabei wurde das alte Nest vom
Vorjahr entfernt.
Der Nistkasten wurde von einem Staren-Pärchen angenommen. Am 26.03.2020 haben Stare den Boden zu zwei
Drittel mit Haselnussblüten, Salbeiblättern und Strohhalmen bedeckt. Am 05.04.2020 war der gesamte Boden
des Nistkastens mit Nestmaterial belegt. Das erste Ei wurde am 09.04,2020 um 9:36 Uhr gelegt, das sechste Ei
am 14.04.2020 um 9:14Uhr (MEZ). Vier junge Stare sind am 24.04.2020 und zwei am 25.04.2020 geschlüpft.
Von den sechs Jungvögel haben am 01.05.2020 zwei junge Stare die Regentage nicht überlebt. Am 16. und
17.05.2020 sind die jungen Stare ausgeflogen.
NK_D1 : Ab06.12.2019 übernachtet eine Kohlmeise jede Nacht im Nistkasten.
Am 20.02.2020 wurde das alte Nest (Moosnest, Blaumeisen) entfernt.
Am 06.04.2020 haben Kohlmeisen begonnen ein Nest zu bauen und viel Moos in den Nistkasten transportiert.
Ab 13.04.2020 wurde täglich ein Ei gelegt. Am 20.04.2020 lagen schon 9 Eier im Nest. Am 03.05.2020 ist der erste
von acht Jungvögeln geschlüpft. Am 17.05.2020 ist ein Jungvogel verendet. Die sieben jungen Kohlmeisen flogen
am 25.05.2020 aus.
NK_D2 : Das alte Nest (Eichenblätter, Siebenschläfer) wurde am 14.02.2020 entfernt. Jetzt ist Moos in den Nichtkasten
transportiert worden. Das Nest ist fertig gebaut. Eine Kohlmeise brütete auf neun Eiern. Am 14.05.2020 sind acht
Jungvögel geschlüpft. Am 20.05.2020 lebten noch sieben Jungvogel und am 25.05.2020 waren es noch sechs.
Die Regentage gingen nicht spurlos vorüber. Vier Jungvögel überlebten. Sie sind am 03.06. und 04.06.2020
ausgeflogen. Seit Anfang Oktober verbringt ein jeunger Siebenschläfer manchmal den Tag im Nistkasten.
NK_D3 : Ab 10.12.2019 übernachtete eine Kohlmeise jede Nacht im Nistkasten.
Am 20.02.2020 wurde das alte Nest (Moosnest, Kohlmeisen) entfernt.
Ab 04.04.2020 wurde ein Nest aus Moos gebaut. Die Kohlmeisen haben neun Eier gelegt. Am 02.05.2020
schlüpften acht junge Kohlmeisen. Am 13. Nestlingstag verendeten alle acht Jungvögel. Nicht auszuschließen ist,
dass ein Steinmarder den Nistkasten angegriffen hat. Jetzt schläft tagsüber manchmal ein Siebenschläfer in dem
Nistkasten.
NK_D4 : Am 16.02.2020 wurde ein neuer Nistkasten mit Lichtschranken und Innenkamera installiert.
Im Nistkasten NK_D4a liegt seit 10.04.2020 ein Nest aus Moos. Das Gelege war abgedeckt, zwei Eier waren zu
sehen. Die zwei Eier wurden am 27.04.2020 aus dem Nistkasten geworfen, die Eierschalen lagen unterhalb des
Nistkastens auf dem Boden. Sperlinge haben angefangen ein Nest zubauen, es jedoch nicht fertiggestellt.
Im Nistkasten NK_D4b bauten Wespen eine Nest neben die Innenkamera. Das Wespennest wurde jedoch bald
wieder verlassen und der Nistkasten stand lange Zeit leer. Am 08.06.2020 wurde Moos für ein Nest in den Nistkasten
transportiert. Drei Eier lagen am 13.06.2020 im Nest. Ab 16.06.2020 brütete eine Kohlmeise. Am 01.07.2020
wurden sechs junge wenige Tage alte Kohlmeisen gehudert. Vier Jungvögel überlebten.
Im Nistkasten NK_D4a haben Feldsperlinge ein Nest gebaut. Am 01.07.2020 lagen 5 Eier im Nest und am
03.07.2020 sind fünf junge Feldsperlinge geschlüpft.
Die fünf jungen Feldsperlinge im Nistkasten NK_D4a wie auch die vier jungen Kohlmeisen im Nistkasten NK_D4b
sind am 18.07.2020 ausgeflogen.
Ab Mitte August hat ein Siebenschläfer den Nistkasten NK_D4a bezogen und vier Junge bekommen.
Seit 09.09.2020 sind nur noch drei, am 15.09.2020 waren noch zwei Junge im Nistkasten. Jetzt verbringt tagsüber
noch ein junger Siebenschläfer im Nistkasten, nachts verlässt er den Nistkasten.
NK_D5 : Der Hornissenkasten ist noch leer.
NK_D6 : Vom 19.11.2019 bis 01.03.2020 übernachtete eine Kohlmeise im Nistkasten.
Am 20.02.2020 wurde das alte Nest (Moos, Kohlmeise) entfernt. Der Nistkasten blieb lange Zeit leer.
Am 13.06.2020 transportierten Kohlmeisen Moos und anderes Nistmaterial in den Nistkasten. Ab 01.07.2020
brütete eine Kohlmeise auf fünf Eiern und am 06.07.2020 schlüpften fünf junge Kohlmeisen. Vier junge Kohlmeisen
überlebten. Sie sind am 25.07.2020 ausgeflogen.
NK01: Die Jungvögel werden gefüttert und ein toter Jungvogel wird vom adulten Vogel nach außen transportiert.
NK01: Die vier jungen Kohlmeisen der ersten sind ausgeflogen. Das Video zeigt, wie sie sich im Nistkasten bemühen das Flugloch zu erreichen und wie sie vom Nistkasten wegfliegen.
NK01: Der fünfte Jungvogel der zweiten Brut schlüpfte am 31.05.2020. Der Altvogel frisst die halbe Eierschale und transportiert die zweite Hälfte der Eierschalen nach außen.
NK01: Weitere Nestlinge haben die Regentage nicht überlebt. Ein toter Nestling wird kannibalisiert. Später wird er nach außen transportiert
NK05: Zwei junge Stare werden durch das Einflugloch von außen gefüttert. Danach schlüpft der Altvogel in den Nistkasten und trägt den Kot der Jungvögel nach außen. Die Fütterung ist von außerhalb und von innerhalb des Nistkastens zu sehen.
NK05: Die jungen Stare sind 23 und 24 Tage alt und fliegen aus. Bei den Innenaufnahmen ist das Einflugloch oben. Dorthin verlassen die jungen Stare den Nistkasten. Die Außenkamera zeigt wie die Jungvögel wegfliegen.
NK_D1: Der vierte Jungvogel ist geschlüpft und der Altvogel frisst die Eierschalen.
Hier ist die Entwicklung in den Nistkästen im Jahr 2019 dokumentiert.
In 2019 sind die Nistkästen wie folgt belegt:
Nistkasten01: Seit 20. Oktober 2018 übernachtet eine Kohlmeise jede Nacht im Nistkasten. Am 23.02.2019 wurde das alte
angefangene Nest aus dem Vorjahr entfernt. Die Kohlmeisen haben am 20.03.2019 mit dem Nestbau begonnen.
Das neue Nest war fast fertig. Nach einer Pause bauten die Kohlmeisen das Nest weiter. Danach legten die
Kohlmeisen neun Eier, die bis 02.05.2019 bebrütet wurden. Am 02.05.2019 sind sieben jungen Kohlmeisen und
am 03.05.2019 ist die achte Kohlmeise geschlüpft. Am 05.05.2019 waren noch sieben Jungvögel und am 06.05.2019
noch sechs lebende Jungvögel im Nest. Die nasskalten Tagen zeigen ihre Wirkung. Am 07.05.2019 leben noch vier
junge Kohlmeisen. Am 09.05.2019 ist ein weiterer Jungvogel gestorben. Die überlebenden drei Jungvögel sind sehr
mager. Am 11.05.2019 sind zwei weitere Jungvögel und am 11.05.2019 um 11:37 Uhr ist der letzte Jungvogel
gestorben. Statt intensiv zu füttern haben die Altvögel die mageren Jungen gehudert.
Die Entwicklung und der Totalverlust der Brut ist in der Dokumentation "Was ist mit den Kohlmeisen los" weiter
unter in Detail beschrieben.
Am 16.05.2019 legten die Kohlmeisen das erste von acht Eier der zweiten Brut. Am 02.06.2019 um 14:10 Uhr ist
der erste Jungvogel der zweiten Brut geschlüpft. Die Entwicklung der acht Jungvögel verlief bis zum sechsten
Nestlingstag erwartungsgemäß. Danach kam nur noch ein Altvogel in den Nistkasten und täglich starben Jungvögel.
Der letzte Jungvogel ist am 12.06.2019 um 14:30 Uhr verendet. Damit war auch die zweite Brut erfolglos.
Nistkasten02: vom 10. bis 26. März 2019 übernachtete eine Kohlmeise im Nistkasten. Ansonsten schauten Blaumeisen und
Kohlmeisen nur selten in den Nistkasten.
Nistkasten03: Der Halbhöhlen-Nistkasten ist nicht belegt.
Nistkasten04: Bisher sind kaum Aktivitäten erkennbar. Manchmal schaut ein Star in den Nistkasten.
Nistkasten05: Am 14.02.2019 kamen die Stare zurück. Ein Staren-Männchen und ein Staren-Weibchen kamen am frühen
Vormittag in den Nistkasten. Das Weibchen warf das Material des alten Nestes aus dem Nistkasten. Zunehmend wurde
Nesrmaterial in den Nistkasten transportiert. Am 09.04,2019 wurde das erste von fünf Eiern gelegt.
Am 24. und 25.04.2019 waren fünf junge Stare geschlüpft. Am 28.04.2019 starb ein Jungvogel. Die vier Jungvögel
entwickelten sich normal und sind am 14.05.2019 ausgeflogen.
NK_D1 : Am 15.02.2019 wurde das alte Nest (Moosnest, Kohlmeisen) entfernt. Blaumeisen haben Nestmaterial in den Nistkasten
transportiert. Eine Blaumeise übernachtete. Aus 11 Eiern sind am 02.05.2019 elf junge Blaumeisen geschlüpft.
Diese entwickeleten sich normal und sind ausgeflogen.
Vom 19.08.2019 bis 21.08.2019 schlief tagsüber ein Siebenschläfer im Nistkasten. Seit 22.08.2019 schlafen zwei
Siebenschläfer tagsüber im Nistkasten.
NK_D2 : Seit 19.12.2018 übernachtete jede Nacht eine Kohlmeise im Nistkasten. Das alte Nest wurde bereits in 2018 entfernt.
Erstes Moos wurde in den Nistkasten transportiert. Es wurden keine Einflüge beobachtet.
Ab 07.07.2019 verbrachte ein Siebenschläfer die Tage im Nistkasten. Am 26.07.2019 hatte er vier Junge.
Der Siebenschläfer hat mit den Jungen den Nistkasten am 11.08.2019
verlassen.
NK_D3 : Am 15.02.2019 wurde das altes Nest (Moosnest, Kohlmeisen) entfernt. Kohlmeisen bauten ein neues Nest.
Aus 11 Eiern sind am 12.05.2019 zehn junge Kohlmeisen geschlüpft.Sie entwickelten sich normal. Die Regentage haben
zwei Jungvögel nicht überlebt. Ein Jungvogel ist am 02.06.2019 ausgeflogen. Ein schwacher Jungvogel ist am 02.06.2019
gestorben. Die überlebenden sieben Jungvögel sind am 03.06.2019 morgens ausgeflogen.
Von 08.07.2019 bis 05.08.2019 war an vielen Tagen ein Siebenschläfer tagsüber im Nistkasten.
NK_D4 : Am 15.02.2019 wurde das alte Nest (Moosnest, Kohlmeisen) entfernt. Blaumeisen haben danach ein neues Nest
gebaut und zehn Eier gelegt. Am 1. Mai war der erste von zehn Jungvögel geschlüpft. Alle Jungvögel sind am 21.05.2019
ausgeflogen..
NK_D5 : Der Hornissenkasten blieb leer.
NK_D6 : Ab 08.12.2018 übernachtet jede Nacht eine Kohlmeise im Nistkasten. Am 15.02.2019 wurde das altesNest
(Moosnest, Blaumeisen) entfernt. Am 29.03.2019 transportierten Kohlmeisen erstes Moos in den Nistkasten.
Aus sieben Eiern schlüpften am 3. Mai fünf junge Kohlmeisen. Alle jungen Kohlmeisen haben nicht überlebt, am
12.05.2019 ist der letzte Jungvogel gestorben. Wie in Nistkasten01 haben die Altvögel die schwachen Jungen
gehudert statt intensiv zu füttern.
Die Entwicklung und der Totalverlust der Brut ist in der Dokumentation "Was ist mit den Kohlmeisen los" weiter
unter in Detail beschrieben.
Ein Siebenschläfer war vom 12.08.2019 bis 17.08.2019 tagsüber im Nistkasten.
Ein toter Jungvogel wird vom adulten Vogel nach außen transportiert.
Der junge Star ist einen Tag alt und wird mit einer Feder vom Staren-Männchen gefüttert.
Das Weibchen füttert einen sechs Tage alten Jungvogel mit einem Grashalm. Der Altvogel transportiert den Kot der Jungvögel nach außen.
Das Video zeigt das Füttern des brütenden Blaumeisen-Weibchens durch das Männchen
Das dritte Blaumeisen-Junge ist geschlüpft. Die Eierschalen werden vom Weibchen verspeist. Das Männchen füttert die jungen Blaumeisen.
Die drei Tage alten Blaumeisen werden von beiden adulten Vögeln gefüttert. Der Kot der Jungvögel wird vom Altvogel verzehrt.
Die elf jungen Blaumeisen sind 15 Tage alt und werden von beiden adulten Vögeln gefüttert.
Der Siebenschläfer im Nistkasten hat vier Junge und säugt die 9 Tage alten Jungtiere.
Der Platz für die 12 Tage alten Siebenschläfer an Mutters Brust wird eng.
Die zehn jungen Kohlmeisen sind sechs Tage alt und werden gefüttert. Der Kot eines Jungvogels wird nach außen getragen.
Die jungen Blaumeisen im Nistkasten NK_D4 werden von beiden adulten Vögeln gefüttert. Unmittelbar nach der Fütterung eines Jungvogel wird dessen Kot nach außen transportiert.
Das Video zeigt das Füttern des brütenden Kohlmeisen-Weibchens durch das Männchen
Die sechs Tage alte junge letzte lebende Kohlmeise ist abgemagert und bewegt sich unkoordiniert. Deshalb ist der Jungvogel kaum zu füttern. Letztendlich wird er auch verenden.
Ein Siebenschläfer legt eine Pause beim Schlafen ein und putzt sich im Nistkasten
Das Video zeigt den erbitterten Kampf zweier Kohlmeisen im Nistkasten. Beide Vögel haben überlebt aber viele Federn hinterlassen.
Die wenige Tage alten Blaumeisen werden im Nistkasten gefüttert
Eine junge Blaumeise wird mit einer Feder gefüttert und frisst sie
Ein 13 Tage alter Jungvogel wird mit Flaum gefüttert
Das Video zeigt das Balzverhalten des Star-Männchens im Nistkasten am 10.03.2018. Das Männchen gibt dabei ungewöhnliche Töne von sich.
Hier ist die Entwicklung in den Nistkästen im Jahr 2017 dokumentiert.
In 2017 waren die Nistkästen wie folgt belegt:
Nistkasten01: Neun junge Kohlmeisen sind am 21.04. und 22.04.2017 geschlüpft und wurden bis 25.04.2017 aufgezogen. Am 26.04.2017
hat es geschneit (geschlossene Schneedecke und Minus-Grade). Um 7:00 Uhr MEZ lagen alle Jungvögel tot im Nest. Die
Kohlmeisen hatten die Brut am 25.04.2017 (bei Regen) bereits aufgegeben. Der Altvogel übernachtete auch nicht im
Nistkasten, somit sind die nackten Jungvögel erfroren. Am 28.04.2017 wurden die toten Jungvögel aus dem Nest entfernt, um
eine zweite Brut zu ermöglichen.
Die Kohlmeisen begannen mit der zweiten Brut. Am 11.05.2017 lagen bereits acht Eier im Nest. Am 24.05.2017 sind
sieben junge Kohlmeisen geschlüpft. Sechs junge Kohlmeisen sind am 10.06.2017 ausgeflogen.
Nistkasten02: Keine Belegung in 2017
Nistkasten03: Der Halbhöhlen-Nistkasten ist auch heuer nicht belegt.
Nistkasten04: Am 29.04.2017 und 30.04.2017 wurde Nistmaterial in den Nistkasten transportiert. Es folgte keine Brut.
Nistkasten05: Ein Star hat ein Nest gebaut. Er schmückt es andauernd mit wechselnder Dekoration (Blüten, Blätter, etc.) aus und
frequentiert den Nistkasten sehr häufig. Anscheinend war die Dekoration überzeugend und der Star hat ein Weibchen
gefunden. Am 03.05.2017 wurde um 10 Uhr das erste Ei gelegt, am 09.05.2017 lagen fünf Eier im Nest. Die Stare brüteten.
Das Gelege wurde wie im Vorjahr auch, wenige Tage vor dem Schlüpfen der Jungvögel geschmückt. Am 18.05.2017 sind
vier junge Stare geschlüpft. Ab 04.06.2017 waren nur noch drei junge Stare im Nistkasten. Sie sind am 08.06. und
09.06.2017 ausgeflogen.
NK_D1 (SW-Kamera mit IR-Beleuchtung) : Acht Eier wurden von Kohlmeisen bebrütet. Am 06.05.2017 waren sechs Jungvögel im
Nistkasten. Am 12.05.2017 hatten die sechs Jungvögel die Augen leicht geöffnet und Federnkiele an den Flügeln. Am
24.05.2017 war das Nest leer, sie sind ausgeflogen.
NK_D2 (Farbkamera mit LED-Beleuchtung): Im Nest lagen mindestens acht Eier. Am 09.05.2017 sind die jungen Blaumeisen geschlüpft
und am 27.05. oder 28.05.2017 ausgeflogen. Seit 31.05.2017 hat sich ein Siebenschläfer eingenistet.
NK_D3 (Farbkamera mit LED-Beleuchtung): Am 06.05.2017 lagen zwei Eier in Nistkasten, am 09.05.2017 fünf Eier, am 12.05.2017 sechs
Eier. Zwei junge Kohlmeisen sind am 24.05.2017 geschlüpft. Die beiden jungen Kohlmeisen sind am 11.06.2017
ausgeflogen.
NK_D4 (SW-Kamera mit IR-Beleuchtung, Lichschranken): Sieben Eier von Blaumeisen lagen im Nest und wurden bebrütet. Am
12.05.2017 sind fünf junge Blaumeisen geschlüpft. Zwei Eier lagen neben den fünf Jungen im Nest. Die fünf jungen
Blaumeisen sind am 31.05.2017 im Zeitraum von 6:00 Uhr bis 6:30 Uhr ausgeflogen.
NK_D5 (keine Kamera): Nach dem Umsetzen des Bienenstocks durch einen lokalen Imker ist der Hornissenkasten bisher nicht weiter
belegt.
NK_D6 (automatische Farbkamera, Lichtschranken): Kohlmeisen haben ein Nest gebaut. Am 11.05.2017 lagen sieben Eier im Nest. Am
24.05.2017 sind sechs junge Kohlmeisen geschlüpft. Ein Jungvogel ist am 10.06.2017 zwischen 7 und 9 Uhr verendet.
Am 11.06.2017 sind die fünf jungen Kohlmeisen im Zeitraum von 10 bis 11:15 Uhr (MEZ) ausgeflogen.
Neben den oben genannten Nistkästen wurden mit Kameras Brutplätze von Grauschnäppern, Mauerseglern und Schleiereulen beobachtet. Bilder dazu sind unter auf dieser Seite zu sehen.
Hier ist die Entwicklung in den Nistkästen im Jahr 2016 dokumentiert.
In 2016 waren die Nistkästen wie folgt belegt:
Nistkasten01: In den Jahren 2013 bis 2015 brüteten Kohlmeisen. Im Winter 2015/2016 verbrachte eine Kohlmeise jede Nacht im
Nistkasten. Im Juni 2016 brüteten Feldsperlinge.
Nistkasten02: In 2013 und 2015 brüteten Blaumeisen. Im Winter 2015/2016 verbrachte eine Kohlmeise jede Nacht im Nistkasten. Im Juni 2016 bauten Feldsperlinge ein Nest, brüteten jedoch nicht.
Nistkasten03: Der Halbhöhlen-Nistkasten wurde noch nie belegt und ist deshalb hier auch nicht aufgeführt.
Nistkasten04: In 2016 brüteten Kohlmeisen. Ein überlebender Jungvogel ist am 9.5.2016 ausgeflogen. Keine weitere Belegung.
Nistkasten05: In 2016 brüteten Stare auf fünf Eiern. Am 17.05.2016 sind zwei Jungvögel geschlüpft, davon hat ein Jungvogel überlebt. Am 07.06.2016 ist dieser ausgeflogen.
NK_D1 (SW-Kamera mit IR-Beleuchtung) : Sieben junge Kohlmeisen sind am 18.05.2016 geschlüpft und am 3. oder 4. Juni ausgeflogen.
NK_D2 (Farbkamera mit LED-Beleuchtung): Ein Nest ist gebaut (vermutlich Sperlinge). Keine Brut.
NK_D3 (Farbkamera mit LED-Beleuchtung): Ein fast ausgewachsener junger Sperling lag tot im Nest und wurde entfernt. Ab August war der Nistkasten von Hornissen belegt.
NK_D4 (SW-Kamera mit IR-Beleuchtung): Sieben junge Blaumeisen sind am 8. Mai geschlüpft und am 26. bis 28. Mai 2016 ausgeflogen.
NK_D5 (keine Kamera): Der Hornissenkasten ist ab August von Bienen besetzt.
Die ausführliche Beschreibung der Nistkasten für das Jahr 2016 ist in der unten angefügten Dokumentation Nistkasten_2016.pdf enthalten. Darin sind die Abhängigkeiten des Bruterfolges von den Witterungsbedingungen, die Erkenntnisse aus den Boebachtungen und auch die langjährigen Erfahrungen aufgeführt.
Die Bilder über die Entwicklung der Nestlinge und die Videos aus dem letzten Jahr sind in den Dokumenten Bilder-2016.pdf und Videos_2016.docx enthalten. Bilder und Videos aus den weiter zurück liegenden Jahren sind unten auf dieser Seite zu finden.