Vogelbeobachtungen der aktuellen und der Brutsaison der letzten Jahre mit Kameras und Lichtschranken an den Nistkästen

 

An meinem Haus und im Garten sind zwei Nistkästen angebracht. Um das Nutzungsverhalten der Vögel festzustellen und um sie intensiv beobachten zu können sind diese Nistkästen innerhalb und außerhalb des Fluglochs mit Lichtschranken und innen und außen mit Kameras bestückt.

Die mit den Lichtschranken festgestellten Aktivitäten der Vögel an den Nistkästen werden mit einer mikroprozessor-gesteuerten Elektronik (ATMEGA168) erfasst und an einen Datenlogger per Funk übertragen. Die Elektronik steuert auch die Aufnahmen der Außenkameras. Die Innenkameras werden manuell aktiviert. Damit kann festgestellt werden welche Vögel wann und wie oft an den Nistkästen sind, wann sie in die Nistkästen hinein oder aus den Nistkästen heraus fliegen, in die Nistkästen hineinschauen oder aus ihnen herausschauen, wann die Vögel ein Nest bauen, Eier legen, Brüten und wie die tägliche Entwicklung der Jungvögel verläuft.

Diese Nistkästen haben die Bezeichnung Nistkasten01 und Nistkasten05. Das Bild zeigt den Nistkasten01 mit der äußeren Lichtschranke. 

Bei einem Biotop des Landesbund für Vogelschutz (LBV) sind 11 Nichtästen angebracht. Diese sind mit NK_D1 bis NK_D11 bezeichnet. Sieben Nistkästen sind mit Lichtschranken und acht Nistkästen sind mit Innenkameras ausgerüstet. Die restlichen Nistkästen können mit einer mobilen Kamera beobachtet werden. 

Auf die technischen Beschreibung (Schaltpläne, Firmware, Software) habe ich hier verzichtet. Wer nähere Informationen dazu möchte kann sich unter "Kontakt" an mich wenden.

In 2020 sind 746788 Datensätze mit 56,476 Mbyte und Video-Sequenzen mit einem Speichervolumen von 7,11 TBytes und einer Spieldauer von über 2000 Stunden angefallen. Dies ist nur ein Beispiel.

Die erfassten Daten der Jahre 2013 bis 2024  für die Nistkästen sind vollständig aufbereitet und ausgewertet. Die zugehörigen PDF-Dateien mit den Bildern der Kameras der vergangenen Jahre sind weiter unten angeführt.

Dort sind auch Links zu einigen Videos zu finden. Die Videos zeigen die Verhaltensweisen der Vögel. Unter anderem ist die Brut von Kohlmeisen, Blaumeisen und Staren vom Schlüpfen bis zum  Ausfliegen der Jungvögel zu sehen. Nach der Brut der Vögel kommen oft noch Siebenschläfer in die Nistkasten. Ein Video zeigt die Entwicklung der in einem Nistkasten geborenen jungen Siebenschläfer.

 

Nistkästen in 2025

Hier ist die Entwicklung in den Nistkästen im Jahr 2025 dokumentiert.  In zwei Nistkästen übernachten seit Dezember Kohlmeisen. Die Stare haben mit der neuen Brutsaison schon begonnen.

Die Bilder und Daten der Brutsaison 2024, wie der weiterer zurückliegenden, sind weiter unter in Dateien gespeichert.

 

In 2025 sind die Nistkästen wie folgt belegt:

 

Nistkästen am Haus

Nistkasten01:

Der Nistkasten ist noch nicht belegt. Nur an wenigen Tagen übernachtete ein Kohlmeise in dem Nistkasten. Im letzten Jahr                       bauten die Kohlmeiesen ein Nest, brüteten jedoch nicht. Das Nestmaterial wurde nicht entfernt. Anfangs schauten                     Blaumeisen und Kohlmeisen manchmal in den Nistkasten. Lange Zeit war der Nistkasten uninteressant. Seit 17.05.2025                       kommen wieder Kohlmeisen in den Nistkasten. Sie legten sechs Eier. Am 08.06.2025 sind die ersten der sechs Jungen geschlüpft. Vier Jungvögel überlebten. Sie flogen am 28.06.2025 aus. Der tote Jungvogel wurde aus dem Nest entfernt.

   

Nistkasten05:

Der erste Star (Männchen) kam am 08.02.2025 in den Nistkasten. Er beseitigte das alte Nestmaterial vom Vorjahr und war damit bis zum 25.02.2025 beschäftigt. Ein weiterer Star, vermutlich das Weibchen, kam manchmal in den Nistkasten ohne etwas zu tun. Ab 06.03.2025 wird neues Nestmaterial in den Nistkasten transportiert. Das erste Ei wurde am 02.04.2025 zwischen 07:37 und 08:14 Uhr gelegt. Die Stare haben sechs Eier gelegt. Am 17.04.2025 schlüpften daraus sechs junge Stare. Alle sechs Jungvögel überlebten. Sie am 08.05.2025 um 05:55, 07:52, 08:22, 11:29, 12:02 und 12:05 Uhr ausgeflogen. Ab 15.05.2025 transportieren die Stare wieder Material in den Nistkasten. Am 19.05.2025 legten die Stare  vier Eier aus denen am 02.06.2025 vier junge Stare schlüpften. Am 08.06.2025 starb ein Jungvogel. Am 22.06.2025 starben weitere zwei Jungvogel. Der einzige überlebende Jungvogel flog am 23.06.2025 aus. Die beiden toten Jungvögel wurden aus dem Nest entfernt.

 

Nistkästen im LBV-Biotop Bonstetten

NK_D1: 

Das alte Nest wurde am 08.02.2025 beseitigt und der Nistkasten gereinigt. Die Kohlmeisen haben acht Eier gelegt.                         Am 21.05.2025 um 19:00 Uhr ist der erste von sieben Jungvögeln geschlüpft. Am 02.06.2025 lebten noch sechs bis                          um 20:38 Uhr ein Angriff erfolgte. Den Angriff überlebten drei Jungvögel. Diese sind ausgeflogen.

                           

NK_D2:

Das alte Nest wurde am 08.02.2025 beseitigt und der Nistkasten gereinigt. Jetzt ist der Boden des Nistkasten                          vollständig mit Moos bedeckt. Im Nest liegen 12 Eier. Neun Jungvögel sind geschlüpft. Am 22.05.2025 waren noch sieben Junge zu sehen. Am 24.05.2025 lagen noch noch vier tote Jungvögel im Nest. Vermutlich gab es in der Nacht einen Angriff. Am 14.08.2025 hat ein Siebenschläfer Blätter in der Nistkasten transportiert. Am 15.08.2025 ist der Siebenschläfer mit seinen sechs Jungen vom Nistkasten NK_D3 hierher umgezogen.

                                                 

NK_D3:  

Das alte Nest wurde am 08.02.2025 beseitigt und der Nistkasten gereinigt. Jetzt transportieren Kohlmeisen Moos in den Nistkasten. Das erste von sechs Eiern wurde am 26.05.2025 gelegt. Am 12.06.2025 schlüpften die ersten der sechs Jungvögel. Ein Jungvogel starb. Am 28.06.2025 flogen die fünf überlebenden Jungvögel aus. Jetzt ist tagsüber ein Siebenschläfer im Nistkasten. Er hat Anfang August sechs Junge geboren. Am Abend des 15.08.2025 ist der Siebenschläfer mit den sechs Jungen in den Nistkasten NK_D2 umgezogen.

 

NK_D4: An der Säule sind zwei Nistkästen angebracht.

NK_D4a:

Das alte Nest wurde am 08.02.2025 beseitigt und der Nistkasten gereinigt. Der Boden ist jetzt vollständig mit Moos bedeckt. Eine Blaumeise übernachtet im Nistkasten. Die Blaumeisen haben zehn Eier gelegt. Neun Jungvögel sind geschlüpft. Alle Jungvögel sind am 21.05.2025 ausgeflogen, der letzte um 07:15 Uhr. Ein Ei lagt noch im Nest. Es wurde entfernt. Tagsüber schäft manchmal ein Siebenschläfer im Nistkasten.

NK_D4b: 

Seit 19.01.2024 übernachtete eine Kohlmeise jede Nacht im Nistkasten. Das alte Nest wurde am 08.02.2025 beseitigt und der Nistkasten gereinigt. Jetzt schläft auch ein Siebenschläfer tagsüber im Nistkasten.

 

NK_D5:

Der Hornissenkasten ist  leer. 

 

NK_D6:

Vom 19.11.2024 bis 19.04.2025 übernachtete eine Kohlmeise jede Nacht im Nistkasten. Das alte Nest wurde  am 08.02.2025 beseitigt und der Nistkasten gereinigt.

                         

NK_D7: 

Das alte Nest wurde am 08.02.2025 beseitigt und der Nistkasten gereinigt. Der Boden ist mit Moos nedeckt. Eine Kohlmeise übernachtet im Nistkasten. Im Nest liegen acht Eier. Sieben Jungvögel sind geschlüpft. Alle Jungvögel sind am 21.05.2025 ausgeflogen. Der letzte Jungvogel hat um 05:22 Uhr den Nistkasten verlassen. Ein Ei lag noch im Nest. Es wurde entfernt. Im Nistkasten schläft manchmal tagsüber ein Siebenschläfer.

 

NK_D8: 

Das alte Nest wurde am 08.02.2025 beseitigt und der Nistkasten gereinigt. Es wurde eine manuell bedienbare                          Kamera eingebaut. Regelmäßig schläft ein Siebenschläfer tagsüber im Nistkasten.

 

NK_D9a:  

Das alte Nest wurde am 08.02.2025 beseitigt und der Nistkasten gereinigt. Der Boden ist jetzt vollständig mit Moos                          bedeckt. Die Kohlmeisen haben sieben Eier gelegt. Sieben Jungvögel sind geschlüpft. Sechs Jungvögel sind am                          22.05.2025 ausgeflogen. Der siebte Jungvogel flog einen Tag später aus. Jetzt schläft manchmal ein Siebenschläfer tagsüber im Nistkasten.

                        

NK_D10: 

Der Nistkasten war in 2024 nicht belegt. Jetzt ist der Boden des Nistkastens vollständig mit Moos bedeckt. Im Nest                          liegen sechs Eier. Die Kohlmeisen brüteten zwei Tage lang und haben dann ist das Gelege verlassen.

 

NK_D11:

Der Nistkasten ist ca. 5 Meter hoch oben an einem Baum befestigt.  Im Nistkasten liegen Späne, die bei der Installation dort eingebracht wurden.

 

 

Nistkasten01 in 2025 

Nistkasten01

Die Lichtschranken des Nistkastens01 sind außen (sichtbar) und innen angebracht. Das Einflugloch hat einen Durchmesser von 33 mm.

 

 

                      

 

Die Grafik zeigt wie oft die Kohlmeisen und Blaumeisen in den Nistkasten geflogen sind. Sie haben sechs Eier gelegt. Am 08.06.2025 sind die ersten der sechs Jungen geschlüpft. Am 20.06.2025 starb ein Jungvogel, am 23.06.2025 ein weiterer. Vier Jungevögel überlebten. Diese flogen am 28.06.2025 aus.

Nistkasten05 in 2025 (Stare)

Nistkasten05

Die Lichtschranken des Nistkasten05 sind nicht sichtbar in die vorstehenden Seitenwände integriert. Der Durchmesser des Einfluglochs beträgt ca. 50 mm.

 

Seit 2016 brüteten mit Ausnahme von 2022 jedes Jahr Stare im Nistkasten05.

 

Seit 06.03.2025 transportieren die Stare neues Nestmaterial in den Nistkasten. Das erste Ei wurde am

02.04.2025 gelegt. Insgesamt legten die Stare sechs Eier. Sechs Jungvögel schlüpften. Sie flogen am 08.05.2025 um 05:55, 07:52, 08:22, 11:29, 12:02 und 12:05 Uhr aus.

In der zweiten Brut legten die Stare vier Eier aus denen am 02.06.2025 die Jungen schlüpften.

Nistkasten05

 

Das Bild zeigt wie oft die Stare nach der Ankunft am 08.02.2025  in den Nistkasten flogen.  Die Stare haben das alte Nestmaterial entfernt und ab 06.03.2025 transportierten sie neues Nestmaterial in den Nistkasten. Die Stare haben sechs Eier gelegt. Bereits während des Legens der letzten Eier haben sie mit dem Brüten begonnen. Am 17.04.2025 schlüpften sechs junge Stare. Während der Regentage vom 23. bis 26.05.2025 flogen die Stare weniger häufig in den Nistkasten. Seit 29.04.2025 strecken die Jungvögel ihre Köpfe durch das Einflugloch noch außen und werden von außen gefüttert. Deshalb enthält das Bild ab diesem Datum die Anzahl der Einflüge (hauptsächlich um den Kot zu entfernen) und die Anzahl wie oft die Jungvögel herausgeschaut haben. Nicht bei jedem Herausschauen werden sie gefüttert. Am 08.05.2025 flogen die sechs Jungvögel aus.

In der zweiten Brut legten die Stare vier Eier. Am 02.06.2025 schlüpften die Jungen. Am 08.06.2025 starb ein Jungvogel. Am 22.06.2025 starben zwei weitere. Der einzige Überlebende flog am 23.06.2025 aus.

 

Nistkästen NK_D1 bis NK_D11 in 2025

Die Nistkästen NK_D1 bis NK_D11 befinden sich auf einem Biotop des Landesbund für Vogelschutz (LBV) ca. 500 Meter vom Ortsrand entfernt. Das Biotop ist von Feldern, Wiesen und Wäldern umgeben und enthält zwei Teiche. Es wurde auf Initiative von Frau Beischler geschaffen und seit Jahrzehnten betreut. 

In den Nistkästen brüten Kohlmeisen, Blaumeisen und Feldsperlinge. Mit der visuellen und elektronischen Beobachtung der Nistkästen können die Unterschiede im Verhalten der Vögel, die außerhalb und innerhalb von Ortschaften brüten, erfasst werden.

 

 Nistkasten NK_D1 mit Lichtschranken und automatisch aktivierter Innenkamera

Nistkasten NK_D1

Der Nistkasten NK_D1 befindet sich außerhalb des Ortes und ist an einem Baum befestigt. Die äußeren Lichtschranken des Nistkastens NK_D1 sind  sichtbar. Vermutlich ein Specht hat das für Meisen bestimmte Einflugloch deutlich vergrößert. Deshalb wurde am 09.03.2018 die Blende angebracht, damit das Einflugloch wieder den ursprünglichen Durchmesser aufweist.

Im Nistkasten befindet sich eine Video-Kamera, die von der Elektronik zu festgelegten Uhrzeiten kurz eingeschaltet wird. Die Videoaufzeichnungen erfolgen auf eine Micro-SD-Karte mit einer Speicherkapazität von 16 GB. Die Elektronik zum Ansteuern der Lichtschranken und der Video-Kamera ist in dem Kasten unterhalb des Nistkastens untergebracht.

 

Die Abbildung zeigt die Anzahl der täglichen Einflüge in den Nistkasten NK_D1. Die Kohlmeisen haben acht Eier gelegt. Sie brüten seit 09.05.2025 und haben zu Beginn des Brütens weitere drei Eier gelegt. Am 21.05.2025 um 19:00 Uhr ist der erste von acht Jungvögel geschlüpft. Einen Prädator-Angriff am 02.06.2025 überlebten nur drei Junge. Diese sind am 11.06.2025 ausgeflogen.

Am 03.06.2025 gab es technisch bedingt einen Ausfall.

 NK_D2 mit Lichtschranken und manuell gesteuerter Innenkamera

Nistkasten NK_D2

Der Nistkasten NK_D2 befindet sich ebenfalls außerhalb des Ortes und ist an einer Stange in ca. 5 Metern Höhe befestigt. Die äußeren Lichtschranken des Nistkastens NK_D2 sind  sichtbar. Die Innenkamera wird manuell aktiviert. Das vergrößerte Einflugloch wurde mit einer Blende auf 32mm Durchmesser verkleinert.

 

Das Bild zeigt wie häufig die Altvögel täglich in den Nistkasten flogen.

Der Boden ist vollständig mit Moos ausgelegt. Es liegen zwölf Eier im Nest. Die Jungvögel sind geschlüpft. Vom 09.05.2025 15:20 Uhr bis 11.05.2025 10:34 Uhr gab es eine technische Störung, daher die Lücke. Am 24.05.2025 lagen nur noch vier tote Jungvögel im Nest. Vermutlich gab es einen Prädator-Angriff.

 NK_D3 mit Lichtschranken mit automatisch aktivierter Innenkamera

Nistkasten NK_D3

Der Nistkasten NK_D3 ist in ca 2 Metern Höhe an einem Baum befestigt.

Der Nistkasten ist mit Lichtschranken ausgerüstet.

Im Nistkasten befindet sich eine Video-Kamera, die von der Elektronik zu festgelegten Uhrzeiten kurz eingeschaltet wird. Die Videoaufzeichnungen erfolgen auf eine Micro-SD-Karte.

 

 

 

 

Das Bild zeigt wie häufig die Altvögel täglich in den Nistkasten geflogen sind. Die  Kohlmeisen legten sechs Eier. Am 12.06.2025 schlüpften die Jungvögel. Am 28.06.2025 flogen fünf Jungvögel aus.

Von 03.06. bis 04.06.2025 gab es technisch bedingt einen Ausfall.

 NK_D4a mit Lichtschranken und manuell gesteuerter Innenkamera (Blaumeisen)

Nistkasten NK_D4

Der Nistkasten NK_D4a ist zusammen mit NK_D4b an einer Stange befestigt. Er ist nur mit einer manuell bedienbaren Innenkamera bestückt.

 

Das Bild zeigt wie häufig die Altvögel täglich in den Nistkasten NK_D4a geflogen sind. Die Blaumeisen haben zehn Eier gelegt. Neun Jungvögel sind geschlüpft und ausgeflogen. Ein Ei liegt noch im Nest.

 

 NK_D4b mit Lichtschranke und manuell gesteuerter Innenkamera 

Nistkasten NK_D4

Der Nistkasten NK_D4b ist mit einer manuell gesteuerter Innenkameras ausgerüstet.  Zusammen mit Nistkasten NK_D4a ist er in ca 3 Metern Höhe an einer Stange angebracht.

 

Das Bild zeigt wie häufig die Altvögel täglich in den Nistkasten NK_D4b geflogen sind. Vom 19.01.2025 bis 18.03.2025 übernachtete ein Kohlmeise im Nistkasten.
 

 NK_D5 Hornissenkasten

Nistkasten NK_D5

Der Kasten NK_D5 ist an einem Baum befestigt und für Hornissen bestimmt. In 2016 hat sich ein Bienenschwarm eingenistet. Dieser wurde im Frühjahr 2017 von Imkern umgesetzt. In 2017 besiedelten Hornissen den Kasten. Das alte Hornissennest wurde am 05.03.2018 entfernt.

In 2018 bauten Wespen ein kleines Wespennest im Kasten. In 2019 bis 2024 blieb der Hornissenkasten leer.

 

 

 

 

 NK_D6 mit Lichtschranke und automatischer Innenkamera

Nistkasten NK_D6

Der Nistkasten NK_D6 ist in ca 2,5 Metern Höhe an einem Baum befestigt.

 

Im Nistkasten befindet sich eine Video-Kamera, die von der Elektronik zu festgelegten Uhrzeiten kurz eingeschaltet wird. Die Videoaufzeichnungen erfolgen auf eine Micro-SD-Karte mit einer Speicherkapazität von 16 GB. Die Elektronik zum Ansteuern der Lichtschranken und der Video-Kamera ist in dem Kasten unterhalb des Nistkastens untergebracht.

 

 

Das Bild zeigt wie häufig die Vögel täglich in den Nistkasten geflogen sind. Eine Kohlmeise übernachtete bis 19.04.2025  jede Nacht im Nistkasten.

 NK_D7 mit Lichtschranke und automatischer Innenkamera 

Der Nistkasten NK_D7 ist in ca 2,5 Metern Höhe an einem Baum befestigt.

Im Nistkasten befindet sich eine Video-Kamera, die von der Elektronik zu festgelegten Uhrzeiten kurz eingeschaltet wird. Die Videoaufzeichnungen erfolgen auf eine Micro-SD-Karte. Der Nistkasten wurde 25.05.2023 mit Lichtschranken bestückt. 

 

Das Bild zeigt wie häufig die Vögel täglich in den Nistkasten geflogen sind. Die Kohlmeisen haben acht Eier gelegt. Sieben Jüngvögel sind geschlüpft und ausgeflogen.

 

 

 NK_D8 

Der Nistkasten NK_D8 ist an einem Baum befestigt. Mit einer manuell bedienten Kamera kann die Entwicklung im Nistkasten verfolgt werden.

 

 NK_D9a (Kohlmeisen)

Der Nistkasten NK_D9a ist an einem Pfahl befestigt. Mit einer manuell bedienten mobilen Kamera kann die Entwicklung im Nistkasten verfolgt werden.

 

 

 NK_D10 (Kohlmeisen)

Der Nistkasten NK_D10 ist in ca. 1,5 Meter Höhe ein einem Baum befestigt. Mit einer manuell bedienten mobilen Kamera kann die Entwicklung im Nistkasten verfolgt werden.

 

 

 NK_D11

Der Nistkasten NK_D11 ist in ca. 6 Meter Höhe ein einem Baum befestigt. Das Einflugloch hat einen Durchmesser von ca 15 cm. Er wurde von einer unbekannten Person vor zwei Jahren an einem Baum in 1,5 Meter Höhe angebracht und war dort  ungeeignet. Der Nistkasten wurde nun an einem Baum deutlich höher angebracht.

 

 

.

Bilder, Videos und Berichte der Beobachtungen seit 2013

Nistkästen in 2024

Bilder der Brutsaison 2024
Hier sind die Bilder der Brutsaison 2024 enthalten
Bilder_2024.pdf
PDF-Dokument [9.7 MB]
Detaillierte Beschreibung der Brutsaison 2024
Hier ist die Dokumentation 2024 des Brutverhaltens von Kohlmeisen und Blaumeisen und Stare, der Amphibien und anderer Wildtiere im Biotop, sowie Erfahrungen mit Merlin Bird ID
Nistkästen_2024.pdf
PDF-Dokument [21.2 MB]

NK_D7: Video:

Ein Siebenschläfer transportiert grüne Blätter in den Nistkasten und baut damit ein Nest. Den Tag über verbringt der nachtaktive Siebenschläfer im Nistkasten.

Dauer: 00:00:28 

Nistkästen in 2023

Bilder der Brutsaison 2023
Hier sind die Bilder der Brutsaison 2023 enthalten
Bilder_2023.pdf
PDF-Dokument [9.7 MB]
Detaillierte Beschreibung der Brutsaison 2023
Hier ist die Beschreibung aller Nistkästen und die Bilder der täglichen Entwicklung der Jungvögel aus dem Jahr 2023 zusammengefasst und die Entwicklung seit 2013 dargestellt.
Nistkästen_2023.pdf
PDF-Dokument [16.3 MB]

Nistkästen in 2022

Bilder der Brutsaison 2022
Hier sind die Bilder der Brutsaison 2022 enthalten
Bilder_2022.pdf
PDF-Dokument [10.6 MB]
Detaillierte Beschreibung der Brutsaison 2022
Hier ist die Beschreibung aller Nistkästen und die Bilder der täglichen Entwicklung der Jungvögel aus dem Jahr 2022 zusammengefasst und die Entwicklung seit 2013 dargestellt.
Nistkästen_2022.pdf
PDF-Dokument [11.7 MB]

NK_D1: Die jungen Kohlmeisen werden gefüttert

NK_D3: Acht junge Siebenschläfer sind im Nistkasten NK_D3

Der Siebenschläfer ist mit den acht Jungen vom Nistkasten NL_D4a in den Nistkasten NL_D3 im LBV-Biotop Bonstetten umgezogen. Die 24 Tage alten Jungen werden vom Muttertier gesäugt. Tagsüber ist das Muttertier im Nistkasten und sorgt für die Jungen, nachts es es auf Nahrungssuche unterwegs.

Acht Jungtiere sind ungewöhnlich viel. Meist sind es nur vier bis sechs.

NK_D3: Die Entwicklung der acht jungen Siebenschläfer bis zum Verlassen des Nistkastens

Die Brutsaison der Kohlmeisen ging im Mai zu Ende. Als Nachmieter zog am 28. Juli 2022 in den Nistkasten ein Siebenschläfer ein und hat acht Junge geboren. Das Video zeigt die Entwicklung der jungen Siebenschläfer. Eine Kamera im Nistkasten und eine Wildkamera außerhalb haben sie dabei beobachtet. Im Alter von 50 Tagen haben die letzten jungen Siebenschläfer den Nistkasten endgültig verlassen. 

NK_D4a: Acht junge Siebenschläfer sind im Nistkasten NK_D4a

Die Brutsaison der Kohlmeisen ging im Mai zu Ende. Als Nachmieter ziehen manchmal Siebenschläfer ein. Dieser Siebenschläfer bezog den Nistkasten im LBV-Biotop Bonstetten am 28. Juli und hat acht Junge geboren. Die zwei Tage alten Siebenschläfer sind blind und finden dennoch die Milchdrüsen des Muttertieres. Acht Jungtiere sind ungewöhnlich viel. Meist sind es nur vier bis sechs.

NK_D6: Hornissen im LBV-Biotop Bonstetten

Nach dem Ausflug der Kohlmeisen nisteten sich Hornissen im Nistkasten NK_D6 im LBV-Biotop Bonstetten ein. Sie bauten das Nest nicht nur im Nistkasten, sondern auch außen am Nistkasten. Der äußere Teil des Nestes wurde vermutlich von einem Waschbären zerstört. Die Hornissen bauten wieder etwas Material an. Das Video zeigt die Entwicklung des Hornissennestes am Nistkasten. Die Innenkamera wurde jedoch von Hornissennest verdeckt und somit unbrauchbar.

 

2023 NK01: Fünf junge Kohlmeisen fliegen aus.

Kohlmeisen brüten in einer Vase

Manchmal wählen die Kohlmeisen ungewöhnliche Orte für die Brut. Ein Kohlmeisen-Pärchen baute das Nest in einer Vase. Hier sieht man, wie die Vögel in die Vase steigen, um die zwei Jungvögel zu füttern.

Videos einer Brutsaison vom Nestbau bis zum Ausfliegen von Kohlmeisen, Blaumeisen und Staren und von Siebenschläfern als Nachmieter in den Nistkästen in 2021

Kohlmeisen

Die Kohlmeisen bauen ein Nest. Es geht dabei nicht immer friedlich zu, wenn eine weitere Kohlmeise den gleichen Nistkasten haben möchte.

 

 

 

Täglich wird ein Ei gelegt. Das Gelege ist an manchen Tagen abgedeckt. 

 

 

Die Kohlmeise brütet auf den Eiern

 

 

Vom Schlüpfen der Jungvögel bis zum Ausfliegen zeigt das Video die Entwicklung der Nestlinge. Deutlich zu sehen ist die schnelle Entwicklung der Jungvögel in der zweiten Hälfte der Nestlingszeit.

 

 

 

Blaumeisen

Die Blaumeisen bauen das Nest in wenigen Tagen

 

 

Beim Eierlegen legt die Blaumeise auch manchmal ein Schläfchen ein

 

 

Beim Brüten wird das Weibchen vom Männchen gefüttert

 

 

Vom Schlüpfen des ersten Nestlings bis zum Ausfliegen der Jungvögel kann beobachtet werden wie die Altvogel die Eierschalen und den Kot der Jungvögel fressen, wie ein Jungvogel mit einer Feder gefüttert wird und wie schnell das Wachstum in der zweiten Hälfte der Nestlingszeit erfolgt.

 

 

 

Stare

Die Stare beseitigen das alte Nest und bauen ein neues Nest. Dafür brauchen sie ein bis zwei Monate. Das neue Nest wird mit Blüten und Blumen dekoriert, um mit der Immobilie die Weibchen anzulocken.

 

 

Die Stare legen 5 Eier, brüten sie aus und füttern die Nestlinge. Das Video zeigt die Entwicklung der jungen Stare vom Schlüpfen bis zum Ausfliegen und dass sie selten auch mit einem Strohhalm gefüttert werden.

Vier junge Stare sind geschlüpft und werden gefüttert. Der Altvogel frisst den Kot des jungen Vogels, der die Raupe bekommen hat.

 

 

 

Siebenschläfer

Nachdem die jungen Vögel ausgeflogen und die Nistkästen unbenutzt sind ziehen in manche Nistkästen Siebenschläfer ein. Das Video zeigt wie die jungen Siebenschläfer gesäugt, liebevoll geputzt und umsorgt werden von den ersten Tagen bis zum Verlassen des Nistkastens.

Nistkästen in 2021

Bilder aus 2021
Hier sind die Bilder der täglichen Entwicklung der Jungvögel in den Nistkästen aus dem Jahr 2021 zusammengefasst.
Bilder_2021.pdf
PDF-Dokument [14.6 MB]
Mehrjährige Nistkasten-Beobachtung von 2013 bis 2021
Bei den seit 2013 beobachteten 52 Bruten von Kohlmeisen, Blaumeisen, Feldsperlingen und Stare mit 391 Eiern flogen 226 Jungvögel aus. Der Bericht beschreibt die Belegung der Nistkästen, die Ursachen der Verluste und die beobachteten Brut-Parameter der Kohlmeisen, der Blaumeisen, Stare und Feldsperlinge
Mehrjährig_V2-1.pdf
PDF-Dokument [3.0 MB]

Nistkästen in 2020

Mehrjährige Nistkasten-Beobachtung von 2013 bis 2020
Seit 2013 beobachte ich mehrere Nistkästen mit Lichtschranken und Kameras. Bei den 45 Bruten von Kohlmeisen, Blaumeisen, Feldsperlingen und Stare mit 337 Eiern flogen 180 Jungvögel aus. Der Bericht beschreibt die Belegung der Nistkästen, die Ursachen der Verluste und die beobachteten Brut-Parameter der Kohlmeisen.
Mehrjährig_V1-2.pdf
PDF-Dokument [2.3 MB]
Bilder aus 2020
Hier sind die Bilder der täglichen Entwicklung der Jungvögel in den Nistkästen aus dem Jahr 2020 zusammengefasst.
Bilder_2020.pdf
PDF-Dokument [12.7 MB]

NK01: Die Jungvögel werden gefüttert und ein toter Jungvogel wird vom adulten Vogel nach außen transportiert.

 

 

NK01: Die vier jungen Kohlmeisen der ersten sind ausgeflogen. Das Video zeigt, wie sie sich im Nistkasten bemühen das Flugloch zu erreichen und wie sie vom Nistkasten wegfliegen.

 

 

NK01: Der fünfte Jungvogel der zweiten Brut schlüpfte am 31.05.2020. Der Altvogel frisst die halbe Eierschale und transportiert die zweite Hälfte der Eierschalen nach außen. 

 

 

NK01: Weitere Nestlinge haben die Regentage nicht überlebt. Ein toter Nestling wird kannibalisiert. Später wird er nach außen transportiert

 

 

NK05: Zwei junge Stare werden durch das Einflugloch von außen gefüttert. Danach schlüpft der Altvogel in den Nistkasten und trägt den Kot der Jungvögel nach außen. Die Fütterung ist von außerhalb und von innerhalb des Nistkastens zu sehen.

 

 

NK05: Die jungen Stare sind 23 und 24 Tage alt und fliegen aus. Bei den Innenaufnahmen ist das Einflugloch oben. Dorthin verlassen die jungen Stare den Nistkasten. Die Außenkamera zeigt wie die Jungvögel wegfliegen.

 

 

NK_D1: Der vierte Jungvogel ist geschlüpft und der Altvogel frisst die Eierschalen.

Nistkästen in 2019

Bilder aus 2019
Hier sind die Bilder der täglichen Entwicklung der Jungvögel in den Nistkästen aus dem Jahr 2019 zusammengefasst.
Bilder_2019.pdf
PDF-Dokument [8.9 MB]
Was ist mit den Kohlmeisen los?
Eine detaillierte Beschreibung des Totalverlustes der ersten Brut der Kohlmeisen in 2019 und der Vergleich mit den erfolgreichen Blaumeisen.
Kohlmeisen_190512.pdf
PDF-Dokument [1.7 MB]

Ein toter Jungvogel wird vom adulten Vogel nach außen transportiert.

Der junge Star ist einen Tag alt und wird mit einer Feder vom Staren-Männchen gefüttert.

Das Weibchen füttert einen sechs Tage alten Jungvogel mit einem Grashalm. Der Altvogel transportiert den Kot der Jungvögel nach außen.

Das Video zeigt das Füttern des brütenden Blaumeisen-Weibchens durch das Männchen

 

 

Das dritte Blaumeisen-Junge ist geschlüpft. Die Eierschalen werden vom Weibchen verspeist. Das Männchen füttert die jungen Blaumeisen.

 

 

Die drei Tage alten Blaumeisen werden von beiden adulten Vögeln gefüttert. Der Kot der Jungvögel wird vom Altvogel verzehrt.

 

 

Die elf jungen Blaumeisen sind 15 Tage alt und werden von beiden adulten Vögeln gefüttert.

Der Siebenschläfer im Nistkasten hat vier Junge und säugt die  9 Tage alten Jungtiere.

Der Platz für die 12 Tage alten Siebenschläfer an Mutters Brust wird eng. 

 

 

Die zehn jungen Kohlmeisen sind sechs Tage alt und werden gefüttert. Der Kot eines Jungvogels wird nach außen getragen.

Die jungen Blaumeisen im Nistkasten NK_D4 werden von beiden adulten Vögeln gefüttert. Unmittelbar nach der Fütterung eines Jungvogel wird dessen Kot nach außen transportiert.

Das Video zeigt das Füttern des brütenden Kohlmeisen-Weibchens durch das Männchen

 

 

Die sechs Tage alte junge letzte lebende Kohlmeise ist abgemagert und bewegt sich unkoordiniert. Deshalb ist der Jungvogel kaum zu füttern. Letztendlich wird er auch verenden.

 

 

Ein Siebenschläfer legt eine Pause beim Schlafen ein und putzt sich im Nistkasten

Bilder aus 2018
Hier sind die Bilder der täglichen Entwicklung der Jungvögel in den Nistkästen aus dem Jahr 2018 zusammengefasst.
Bilder_2018.pdf
PDF-Dokument [7.6 MB]
Nistkästen 2018
Ausführliche Dokumentation des Verhaltens von Kohlmeisen, Blaumeisen und Staren im Jahr 2018, Auswertung der Datenaufzeichnungen an den Nistkästen 01 bis 05 und TK_D1 bis TK_D10, mehrjährige Übersicht
Nistkasten_2018.pdf
PDF-Dokument [14.6 MB]

Das Video zeigt den erbitterten Kampf zweier Kohlmeisen im Nistkasten. Beide Vögel haben überlebt aber viele Federn hinterlassen.

 

 

Die wenige Tage alten Blaumeisen werden im Nistkasten gefüttert

 

 

Eine junge Blaumeise wird mit einer Feder gefüttert und frisst sie

 

 

Ein 13 Tage alter Jungvogel wird mit Flaum gefüttert

Das Video zeigt das Balzverhalten des Star-Männchens im Nistkasten am 10.03.2018. Das Männchen gibt dabei ungewöhnliche Töne von sich.

Bilder aus den Nistkästen in 2017

 Grauschnäpper in Welden

 Mauersegler in Augsburg-Göggingen

Begutachtung der Schleiereulenkästen in Nord-Schwaben

Nistkästen in 2017

Nistkästen 2017
Ausführliche Dokumentation des Verhaltens von Kohlmeisen, Blaumeisen und Staren im Jahr 2017, Auswertung der Datenaufzeichnungen an den Nistkästen 01 bis 05 und TK_D1 bis TK_D10
Nistkasten_2017.pdf
PDF-Dokument [12.2 MB]
Bilder aus 2017
Hier sind die Bilder der täglichen Entwicklung der Jungvögel in den Nistkästen aus dem Jahr 2017 zusammengefasst.
Bilder_2017.pdf
PDF-Dokument [5.6 MB]
Detaillierte Beschreibung des Brutabbruchs am Nistkasten01
Hier ist die detaillierte Beschreibung des Brutabbruchs am 25.04.2017 enthalten. Es kann gezeigt werden, dass der Regen in Verbindung mit den niedrigen Temperaturen dazu führten, dass die Kohlmeisen die Brut abgebrochen haben.
BrutabbruchNK1.pdf
PDF-Dokument [513.0 KB]
Beseitigung der toten jungen Kohlmeisen aus dem Nistkasten01
Um eine zweite Brut im Nistkasten01 zu ermöglichen wurden die toten jungen Kohlmeisen aus dem Nest genommen und gewogen. Die Daten sind hier enthalten.
ToteKohlmeisen.pdf
PDF-Dokument [441.7 KB]

Nistkästen in 2016

Nistkästen 2016
Ausführliche Dokumentation des Verhaltens von Kohlmeisen, Blaumeisen, Feldsperlingen und Staren im Jahr 2016, Auswertung der Datenaufzeichnungen an den Nistkästen 01 bis 04 und TK_D1 bis TK_D4
Nistkasten_2016.pdf
PDF-Dokument [7.9 MB]
Bilder aus 2016
Hier sind die Bilder der täglichen Entwicklung der Jungvögel in den Nistkästen aus dem Vorjahr zusammengefasst.
Bilder_2016.pdf
PDF-Dokument [8.3 MB]
Videos aus 2016
Hier sind die Links zu den Videos aus dem Vorjahr zusammengefasst.
Videos_2016.docx
Microsoft Word-Dokument [15.2 KB]
Detailiierte Beschreibung Nistkasten05 im Jahr 2016
Der Nestbau, die Eiablage und das kurze Brüten bis zum Abbruch der ersten Brut am 14.04.2016 und
die gesamte zweite Brut mit dem Ausfliegen eines jungen Stars sind hier detaliiert beschrieben.
Nistkasten05 in 2016.pdf
PDF-Dokument [1.8 MB]
Beschreibung der Nistkästen NK_D1 bis NK_D4 in 2016
Detaillierte Beschreibung der Nistkästen NK_D1 bis NK_D4 mit Bildern und Beobachtungen während der Brutphase von März bis Juni 2016
NistkästenTeiche.pdf
PDF-Dokument [1.9 MB]

Dokumentationen der Nistkästen der Jahre 2013,  2014 und 2015 

Nistkästen 2015
Ausführliche Dokumentation des Verhaltens von Kohlmeisen und Blaumeisen im Jahr 2015, Auswertung der Datenaufzeichnungen an den Nistkästen 01 bis 04
Nistkasten_2015.pdf
PDF-Dokument [4.4 MB]
Bilder aus 2015
Hier sind die Bilder der täglichen Entwicklung der Jungvögel in den Nistkästen aus dem Jahr 2015 zusammengefasst.
Bilder_2015.pdf
PDF-Dokument [1.2 MB]
Videos aus 2015
Hier sind die Links zu den Videos aus dem Jahr 2015 zusammengefasst.
Videos_2015.docx
Microsoft Word-Dokument [18.5 KB]
Nistkästen 2014
Ausführliche Dokumentation des Verhaltens von Kohlmeisen am Nistkasten01 im Jahr 2014
Nistkasten_2014.pdf
PDF-Dokument [2.8 MB]
Nistkästen 2013
Ausführliche Dokumentation des Verhaltens von Kohl- und Blaumeisen an den Nistkästen01 und 02 im Jahr 2013
Nistkasten_2013.pdf
PDF-Dokument [568.0 KB]
Druckversion | Sitemap
© Klaus Stampfer